Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen


Übersicht

Bauphysik / Brandschutz

Baukonstruktionslehre / Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus

Projekt Baukonstruktion / Bauphysik / Brandschutz

Konstruktiver Ingenieurbau - Holzbau


Bauphysik / Brandschutz

Lehrinhalte

  • die Anforderungen an Wohngebäude nach EnEV und DIN-Normen
  • Wärmeverluste und Gewinne (Transmission, Lüftung, Sonneneinstrahlung und innere Gewinne)
  • Wärmebrücken (konstruktive und geometrische) und deren Berücksichtigung in der Planung
  • Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs – bzw. Heizwärmebedarfs
  • Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren nach Glaser und Hinweise für die Planung und Ausführung
  • Energieausweis für Wohngebäude
  • Schallschutz im Hochbau und die physikalischen Grundlagen zum Schallschutz
  • Nachweis und Konzeption von Bauteilen im Hinblick auf die Übertragung von Tritt- und Luftschall
  • Konstruktionsdetails nach bauphysikalischen Anforderungen
  • Schallisolierung, Wärmeschutz, Brandschutz baulicher Anlagen nach Bauordnung, Brennbarkeit von Baustoffen und die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen, Anlagentechnischer Brandschutz, Brandschutzkonzepte für bauliche Anlagen

[nach oben]

Baukonstruktionslehre / Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus

Lehrinhalte

  • die Grundlagen einer Bauplanung (Bauantrag, Tragwerksplanung), rechtliche Grundlagen (LBO NW, Bauproduktengesetz, Bauregellisten, Liste der technischen Baubestimmung)
  • den formalen Aufbau einer Tragwerksplanung (Baubeschreibung, Positionspläne, Konstruktionspläne)
  • Grundbegriffe der Tragwerkslehre (Tragelemente, Tragwerkssysteme)
  • Grundlagen der Standsicherheit und Stabilisierung (Dimensionierung, statische Wirksamkeit, Aussteifung)
  • das semiprobabilistische Sicherheitssystem mit Ermittlung der Einwirkungen Ed und der Widerstände Rd (Regelwerke, statistische Grundlagen, Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte, Designwerte, Grenzzustände der Tragfähigkeit und Nachweis Gebrauchstauglichkeit)
  • Einwirkungen auf Tragwerke (Wichten, Eigen- u. Nutzlasten, Windlasten, Schneelasten)
  • wesentliche Tragsysteme im Hochbau (Dächer in Holzbauweise typische Stahlhochbauten, Balken, Decken und Treppen im Massivbau)
  • die Ausführung und Bemessung von Mauerwerksbauten (Steinarten, Mörtel, Verbände, Lastabtragung, Festigkeitsklassen nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren)
  • die Gründungen von Bauwerken (Einzel-, Streifen- und Plattenfundamente, Tiefgründungen)
  • Konstruktion und Ausführung von schwarzen und weißen Wannen, Abdichtung von erdberührten Bauteilen
  • Dach- und Wandverkleidungen im Hoch- und Industriebau (Dachziegel, Profilbleche aus Stahl und Aluminium, Faserzementplatten, Holzschalungen, Fertigteile aus Porenbeton, usw.)
  • Befestigungstechnik, Befestigungssysteme, Anschlüsse im Hochbau

[nach oben]

Projekt Baukonstruktion / Bauphysik / Brandschutz

Lehrinhalte

  • den statischen Entwurf eines Wohn- oder Gewerbebaus mit zeichnerischer Darstellung, die Einwirkung aus Verkehrslasten, Wind und Schnee auf die Bauteile und die Widerstände bei einfachen Beanspruchungen
  • Nachweise der Tragfähigkeit für genormte Querschnitte, die Konzeption raumabschließender Elemente (Wände, Dächer, Decken) unter den Gesichtspunkten des Wärme-, Feuchte-, Schall- und baulichen Brandschutzes, die Zusammenfügung von Bauelementen zu einem stabilen, den Regeln der Technik genügenden Gebäude, die verständliche Darstellung/Präsentation eines Entwurfes in 2D-Darstellungen und mündlicher/schriftlicher Erläuterungen.
  • Dazu ist von den Studierenden aus einem Katalog von 3 unterschied- lichen Projekten eines zur Bearbeitung zu wählen (Wahlpflicht).

[nach oben]

Konstruktiver Ingenieurbau - Holzbau

Lehrinhalte

  • die Anwendungsgebiete im Holzbau sowie die maßgebenden nationalen und europä- ischen Regelwerke
  • die wesentlichen Werkstoffeigenschaften (Holzarten, Sortier- und Festigkeitsklassen, Beanspruchung von Holzbauteilen und Versagens- mechanismen)
  • die wesentlichen Konstruktionselemente und Tragelemente im Holz- bau
  • Nachweise der Gebrauchstauglichkeit die Tragfähigkeitsnachweise für Holzbau- teile nach Elastizitätstheorie I. Ordnung
  • die wesentlichen Anschlusstechniken im Holzbau (Bemessung von mechanischen und geklebten Verbindungen im Holzbau)
  • die Grundbegriffe der Stabilität (Verzweigungslast, Traglast, Theorie II. Ordnung) und die Anwendung des Ersatzstabverfahrens sowie die Grundlagen der Theorie II. Ordnung
  • Vereinfachte Nachweise Biegedrillknicken.

[nach oben]

Weitere Infos über #UniWuppertal: